Hornhaut Entfernung an den Füßen
Nach dem langen Winter wird endlich wieder richtig warm. Bald laufen wir wieder barfuß oder tragen leichte Sandalen. Vor allem im Garten oder am Strand. Dabei aber kommen Schönheitsfehler zutage, wie die harte, unschöne Hornhaut an den Füßen, die wir wieder loswerden wollen. Meistens bildet sich die Hirnhaut an den Fersen und an den Zehenballen. Man kann mit verschiedenen Methoden wieder makellose Füße bekommen.
Hornhaut an den Füßen kann durch zu enge Schuhe, und durch zu viel Stehen und Gehen entstehen. Jedoch durch Veränderungen am Fuß, bei Zehenverformungen, oder wenn sich die Fußknochen aus ihrer normalen Position verlagern kann sich lästige Hornhaut bilden. Sie kann sogar zu einem Gesundheitsrisiko werden, wenn sich Risse bilden und Schrunden entstehen
Ein Fußbad zum Auftakt
Bei stark verdickter Hornhaut sollte etwas Salz in das Wasser für das Fussbad gegeben werden. Das reinigt und tötet die Keime ab. Zudem bringt so ein Bad für die Füße durch den hohen Salzgehalt auch Feuchtigkeit in die Haut. Ein Ölbad mit Harnstoff ist bei sehr trockener haut ratsam, da damit die Feuchtigkeit der Haut reguliert wird, sich in den tieferen Schichten ablagert und Wasser bindet. Das Fußbad sollte nicht länger als zehn Minuten dauern, da die Haut sonst schrumplig wird und man den Übergang von verhorntem zu gesundem Gewebe nicht mehr richtig erkennen kann.
Womit und wie wird die Hornhaut entfernt?
Bimsstein, Hornhautschwamm, Raspeln, Feilen, Hornhauthobel, welches Produkt ist am besten zur Hornhaut Entfernung geeignet? Der große Test 2019 auf https://www.topy.net/beste-hornhautentferner/ zeigt die besten Hornhautentferner in einer Übersicht. Auch elektrische Hornhautentferner fallen unter den Tests. Der gute alte Bimsstein eignet sich für alle Betroffenen. Hornhauthobeln sind tabu für Diabetiker, da die Verletzungsgefahr zu groß ist. Hornhautschwämme sind gut geeignet, um die oberen Hautschichten nach einem Fußbad zu entfernen. Für empfindliche Haut gibt es Feilen, mit einer Schmirgelpapier Beschichtung.
Mit ein wenig Fingerspitzengefühl wird die richtige Menge an Hornhaut abgetragen. Es muss so viel entfernt werden, dass sich die Haut beweglich anfühlt und nicht schmerzt. Nach dem Fußbad und der Entfernung der Hornhaut verwöhnen Sie Ihre Füße mit einer feuchtigkeitsspendenden Fußcreme. Außer Urea geben auch Lipide und Aloe Vera der Haut viel Feuchtigkeit. Aloe Vera hat zusätzlich einen heilenden Effekt.
Hausmittel gegen Hornhaut
Ein gut erprobtes Hausmittel gegen Hornhaut ist die Hirschtalgsalbe, eine Mischung aus Schmierseife und Rindertalg. Den Füßen wird zuerst ein Fußbad von zehn Minuten gegönnt. Dann werden die Füße gut abgetrocknet, und anschließend wird die Salbe fest einmassiert. Besonders harte Hornhautstellen müssen zuvor mit Teebaumöl aufgeweicht werden. Die verhärteten Stellen werden drei bis viermal täglich eingerieben. Noch schneller geht es mit Apfelessig. Die Essigsäure erzielt, dass die Hornhautstellen weich werden, und sich teilweise ablösen. Reiben Sie die Hornhautstellen 100 prozentigem Aloe Vera Saft ein, lassen sich diese leichter entfernen. Eine weitere Methode ist die Füße Abends dick mit Melkfett einzureiben und über Nacht Socken anzuziehen.
Auch ein lauwarmes Fußbad mit Seifenwasser weicht die Hornhaut sehr gut auf. Nach dem Bad werden die Füße abgetrocknet und die Hornhautstellen werden mit einem Bimsstein abgerieben. Ein effektives Rezept aus der Klostermedizin, welches ein paarmal durch geführt wird, damit die Hornhaut weich wird und ganz rasch mit einem Bimststein entfernen. Ein Esslöffel Kamillenblüten wird von einem Stück Leinenstoff umgeben, und mit circa drei Esslöffel kochendem Wasser übergossen, so dass das Leinenpäckchen voll getränkt ist. Dieses legt man auf die Hornhautstelle auf und drückt mit den Fingern darauf. Jede viertel stunde muss nun eine neue, heiße Kamillen-Packung aufgelegt werden.
Tipps zur Hornhautentfernung
Ist die Hornhaut an den Füßen entfernt, ist es nicht sinnvoll,in den alten, drückenden Schuhen weiter herumzulaufen. Denn dann wird sich die Hornhaut bald wieder bilden. Von Vorteil sind neue, bequeme Schuhe. Haben Sie das Gefühl im Umgang mit dem Bimsstein Schwierigkeiten zu haben, dann lassen Sie die Hornhautstellen besser von einer professionellen Fußpflege entfernen.
Vorbeugung der Hornhaut
Laufen Sie im Sommer oft barfuß im Gras oder im Sand. Ziehen Sie bequeme Sandalen, Schuhe und Pantoffeln an. Der Schuhkauf sollte immer nachmittags stattfinden, weil die Füße da etwas angeschwollen sind. Barfußgehen ist eine Naturarznei, die gegen Hornhaut hilft. Zudem regt es das Herz-Kreislauf-System an und fördert die Durchblutung im ganzen Körper. Barfuß-Laufen schützt vor Krampfadern, da es die Venen stärkt Nach dem Barfuß-Gehen ist ein lauwarmes Fußbad ideal, um die Hornhaut zu entfernen.
Abschließendes Fazit
Unschöne Hornhaut muss nicht sein und kann mit der richtigen Methode entfernt werden. Verwöhnen Sie Ihre Füße öfters mit einem Fußbad und einer Creme oder gönnen sie den Füssen eine professionelle Fußpflege, Pediküre. Ihre Füße werden es Ihnen ein ganzes leben lang danken.








Schreibe einen Kommentar